BV Hamburg
BV Hamburg
  • Mitglied werden
  • Login
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Archiv
  • Mitgliedschaft
  • Über uns
    • BV Hamburg
    • Ansprechpartner
  • Kontakt
  • Publikationen
    • Downloads
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Archiv
  • Mitgliedschaft
  • Über uns
    • BV Hamburg
    • Ansprechpartner
  • Kontakt
  • Publikationen
    • Downloads
    • Archiv
  • Login

  • Aktuelles
  • Downloads
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • DVWG-HGS

BV Hamburg/Veranstaltungen/Veranstaltungskalender16. Ausgabe des Journal für Mobilität und Verkehr

Veranstaltungen der BV Hamburg

16. Ausgabe des Journal für Mobilität und Verkehr

21.03.2023

Die Ausgabe 16 des Journals für Mobilität und Verkehr widmet sich dem Thema: Güterverkehr und Logistik

In Zeiten des Klimawandels und der zunehmenden Urbanisierung wird es immer wichtiger, Nachhaltigkeit in verschiedenen Bereichen des Transportwesens zu fördern. Die Schifffahrt und urbane Logistik stellen zwei wichtige Bereiche dar, in denen ein Umdenken hin zu nachhaltigen Praktiken notwendig ist. Dies erfordert eine konsequente Reduktion von CO2-Emissionen und den Einsatz von umweltfreundlichen Transportmitteln wie Lastenrädern.

Im Bereich der Schifffahrt ist die Reduktion von CO2-Emissionen von besonderer Bedeutung, da dieser Sektor für einen erheblichen Anteil der globalen Emissionen verantwortlich ist. In den letzten Jahren wurden verschiedene Maßnahmen ergriffen, um die Emissionen zu reduzieren, wie zum Beispiel die Verwendung von umweltfreundlicheren Treibstoffen wie LNG oder die Optimierung der Schiffsdesigns. Doch es bleibt noch viel zu tun, um das Ziel einer klimaneutralen Schifffahrt zu erreichen.

Auch in der urbanen Logistik gibt es viele Möglichkeiten, Nachhaltigkeit zu fördern. Zum Beispiel können Lieferungen mit Hilfe von Routenoptimierung und intelligenter Flottensteuerung gebündelt und somit die Anzahl der Fahrzeuge in der Stadt reduziert werden. Auch können alternative Transportmittel wie Fahrräder und Elektrofahrzeuge eingesetzt werden, um den CO2-Ausstoß zu senken. Eine integrierte Raum- und Güterverkehrsplanung kann dabei einen wichtigen Beitrag leisten, um die verkehrlichen Abläufe zu optimieren und den Energie- und Ressourcenverbrauch zu reduzieren.

Unsere neue Ausgabe des Journals für Mobilität und Verkehr greift diese und weitere Aspekte auf und beleuchtet in einem verkehrsträgerübergreifenden Diskurs aktuelle Fragen der Nachhaltigkeit in der Logistik.


Die wissenschaftliche Leitung obliegt Prof. Dr. Jan Ninnemann (HSBA - Hochschule in Hamburg)
Das Journal steht für Sie auf der DVWG-Internetseite zum Download bereit.

Verwandte Nachrichten

  • 07.02.2025Themen des Journal für Mobilität und Verkehr 2025

Veranstaltungen der Bundesgeschäftsstelle, der BVs und des Jungen Forums

16. Ausgabe des Journal für Mobilität und Verkehr

21.03.2023

Die Ausgabe 16 des Journals für Mobilität und Verkehr widmet sich dem Thema: Güterverkehr und Logistik

In Zeiten des Klimawandels und der zunehmenden Urbanisierung wird es immer wichtiger, Nachhaltigkeit in verschiedenen Bereichen des Transportwesens zu fördern. Die Schifffahrt und urbane Logistik stellen zwei wichtige Bereiche dar, in denen ein Umdenken hin zu nachhaltigen Praktiken notwendig ist. Dies erfordert eine konsequente Reduktion von CO2-Emissionen und den Einsatz von umweltfreundlichen Transportmitteln wie Lastenrädern.

Im Bereich der Schifffahrt ist die Reduktion von CO2-Emissionen von besonderer Bedeutung, da dieser Sektor für einen erheblichen Anteil der globalen Emissionen verantwortlich ist. In den letzten Jahren wurden verschiedene Maßnahmen ergriffen, um die Emissionen zu reduzieren, wie zum Beispiel die Verwendung von umweltfreundlicheren Treibstoffen wie LNG oder die Optimierung der Schiffsdesigns. Doch es bleibt noch viel zu tun, um das Ziel einer klimaneutralen Schifffahrt zu erreichen.

Auch in der urbanen Logistik gibt es viele Möglichkeiten, Nachhaltigkeit zu fördern. Zum Beispiel können Lieferungen mit Hilfe von Routenoptimierung und intelligenter Flottensteuerung gebündelt und somit die Anzahl der Fahrzeuge in der Stadt reduziert werden. Auch können alternative Transportmittel wie Fahrräder und Elektrofahrzeuge eingesetzt werden, um den CO2-Ausstoß zu senken. Eine integrierte Raum- und Güterverkehrsplanung kann dabei einen wichtigen Beitrag leisten, um die verkehrlichen Abläufe zu optimieren und den Energie- und Ressourcenverbrauch zu reduzieren.

Unsere neue Ausgabe des Journals für Mobilität und Verkehr greift diese und weitere Aspekte auf und beleuchtet in einem verkehrsträgerübergreifenden Diskurs aktuelle Fragen der Nachhaltigkeit in der Logistik.


Die wissenschaftliche Leitung obliegt Prof. Dr. Jan Ninnemann (HSBA - Hochschule in Hamburg)
Das Journal steht für Sie auf der DVWG-Internetseite zum Download bereit.

Verwandte Nachrichten

  • 07.02.2025Themen des Journal für Mobilität und Verkehr 2025

Veranstaltungen

  • Veranstaltungskalender
  • Archiv
  • Personenverkehr
  • Güterverkehr und Logistik
  • Straßenverkehr
  • Schienenverkehr
  • Schifffahrt
  • Luftverkehr
  • Verkehrstechnik
  • Verkehrsinfrastruktur
  • Verkehrspolitik
  • Mobilitätsverhalten
  • Verkehrsplanung
  • Verkehrsökologie
  • Verkehrssicherheit
  • Verkehrsrecht
  • Mobilitätsdienstleistungen
  • Interview
  • Aktuelles
  • Downloads
  • Links
  • DVWG Hauptportal
  • Impressum
  • Datenschutz

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzrichtlinien und Impressum.

Technisch notwendige

Technisch notwendige

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website grundlegend funktioniert, zum Beispiel die Navigation, der Warenkorb, die Darstellung in Ihrem Internetbrowser oder die Zustimmung zu den Cookies. Ohne sie können Sie die Seite nicht wie beabsichtigt vewenden.

Video

Youtube

Wir nutzen den Google-Dienst Youtube, welche Videos und Medien bereitstellt und unter anderem auch das Nutzerverhalten analysiert.

Google Analytics

Google Analytics

Wir verwenden Google Analytics, um die Statistik auf der Seite zu sammeln.

Einstellungen speichern Alle akzeptieren

Sie haben den Cookie- sowie den Datenschutz-Einstellungen für das Abspielen der Videos auf der Seite nicht zugestimmt. Wir können das Video erst dann abspielen, wenn diese Einstellung stimmt.