BV Hamburg
BV Hamburg
  • Mitglied werden
  • Login
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Archiv
  • Mitgliedschaft
  • Über uns
    • BV Hamburg
    • Ansprechpartner
  • Kontakt
  • Publikationen
    • Downloads
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Archiv
  • Mitgliedschaft
  • Über uns
    • BV Hamburg
    • Ansprechpartner
  • Kontakt
  • Publikationen
    • Downloads
    • Archiv
  • Login

  • Aktuelles
  • Downloads
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • DVWG-HGS

BV Hamburg/Veranstaltungen/VeranstaltungskalenderVortrag Kooperative Vernetzte Mobilität – Chancen und Herausforderungen

Veranstaltungen der BV Hamburg

Vortrag Kooperative Vernetzte Mobilität – Chancen und Herausforderungen

20.11.2023 17:30 - 19:00 Kronenstraße 25, 70174 Stuttgart BV Wüttemberg

Andreas Schmid von SWARCO wird sich ausführlich mit dem Thema der Digitalisierung von Verkehrswegen auseinandersetzen.

Gerne können Sie sich unter folgendem Link für die Veranstaltung anmelden: Zur Anmeldung

 

In den letzten Jahren konnten wir alle beobachten, wie sich die technologische Entwicklung im Bereich „Kooperative und Vernetzte Verkehrssysteme“ vom Experimentellen über den Testlabor-Status hin zu ersten anerkannten Techniken und Produkten entwickelt hat.  „Ampelprognose“ als Dienst für Autos, ÖPNV oder Fahrradfahrer, die Priorisierung von Rettung und inzwischen auch die Priorisierung von ÖPNV sind die wohl bekanntesten Beispiele im urbanen Bereich. Die Baustellenwarnung an der mobilen Absperrtafel und die Übertragung der Geschwindigkeitsbegrenzung jene aus dem Umfeld Autobahn. Und die direkten Warnmeldungen zwischen Fahrzeugen inklusive dem „einander elektronischen Mitteilen“ von Fahrtrichtung, Geschwindigkeit und Fahrzeugart sind solche aus dem Bereich der Fahrzeugwelt selbst.
 
Nicht nur die Fahrzeugingenieure, sondern auch die Verkehrsingenieure mussten bzw. müssen sich mit ganz neuen Möglichkeiten, Werkzeugen und betrieblichen Abläufen vertraut machen.
 
Haben wir den ersten Halt auf der Reise also schon erreicht? Wie heißt er? Was sind die bekannten nächsten Halte? Welche könnten danach folgen?
 
In seinem Vortrag schildert Andreas Schmid die wichtigsten Stationen auf dieser Reise und gibt Einblicke in Technologien, Handlungsweisen und damit verbundenen Nutzen als auch in gemeisterte oder noch vor uns liegende Herausforderungen.
 
Andreas Schmid arbeitet seit dem Abschluss des Studiums Bauingenieurwesens an der TU München 1999 als Dipl.-Ing im Bereich Intelligente Verkehrssysteme. Als Projektleiter, Berater, Leiter von Innovation- und Produktabteilung hat er Schlüsselentwicklungen der vernetzten Mobilität miterlebt, mit gestaltet und mit Erfolg in den Markt begleitet. Ob die erste intermodale Reiseauskunft samt IV und ÖV Prognose (bayerninfo.de), die Vernetzung der Verkehrszentralen mit DATEX, die Standardisierung der Verkehrsinformationen in Mobilitätsdiensten in TPEG bis hin zur Markteinführung kooperativer Dienste wie individualisierte Grüne Welle oder C-ITS basierte ÖPNV Priorisierung: Stets haben Ihn seine Arbeitgeber Heusch/Boesefeldt (bis 2004), PTV (bis 2013) und SWARCO (bis heute) die innovativsten und komplexesten Aufgaben anvertraut, um den Weg in die Zukunft der ITS selbst mit zu beschreiben.

Standort

Veranstaltungen der Bundesgeschäftsstelle, der BVs und des Jungen Forums

Vortrag Kooperative Vernetzte Mobilität – Chancen und Herausforderungen

20.11.2023 17:30 - 19:00 Kronenstraße 25, 70174 Stuttgart BV Wüttemberg

Andreas Schmid von SWARCO wird sich ausführlich mit dem Thema der Digitalisierung von Verkehrswegen auseinandersetzen.

Gerne können Sie sich unter folgendem Link für die Veranstaltung anmelden: Zur Anmeldung

 

In den letzten Jahren konnten wir alle beobachten, wie sich die technologische Entwicklung im Bereich „Kooperative und Vernetzte Verkehrssysteme“ vom Experimentellen über den Testlabor-Status hin zu ersten anerkannten Techniken und Produkten entwickelt hat.  „Ampelprognose“ als Dienst für Autos, ÖPNV oder Fahrradfahrer, die Priorisierung von Rettung und inzwischen auch die Priorisierung von ÖPNV sind die wohl bekanntesten Beispiele im urbanen Bereich. Die Baustellenwarnung an der mobilen Absperrtafel und die Übertragung der Geschwindigkeitsbegrenzung jene aus dem Umfeld Autobahn. Und die direkten Warnmeldungen zwischen Fahrzeugen inklusive dem „einander elektronischen Mitteilen“ von Fahrtrichtung, Geschwindigkeit und Fahrzeugart sind solche aus dem Bereich der Fahrzeugwelt selbst.
 
Nicht nur die Fahrzeugingenieure, sondern auch die Verkehrsingenieure mussten bzw. müssen sich mit ganz neuen Möglichkeiten, Werkzeugen und betrieblichen Abläufen vertraut machen.
 
Haben wir den ersten Halt auf der Reise also schon erreicht? Wie heißt er? Was sind die bekannten nächsten Halte? Welche könnten danach folgen?
 
In seinem Vortrag schildert Andreas Schmid die wichtigsten Stationen auf dieser Reise und gibt Einblicke in Technologien, Handlungsweisen und damit verbundenen Nutzen als auch in gemeisterte oder noch vor uns liegende Herausforderungen.
 
Andreas Schmid arbeitet seit dem Abschluss des Studiums Bauingenieurwesens an der TU München 1999 als Dipl.-Ing im Bereich Intelligente Verkehrssysteme. Als Projektleiter, Berater, Leiter von Innovation- und Produktabteilung hat er Schlüsselentwicklungen der vernetzten Mobilität miterlebt, mit gestaltet und mit Erfolg in den Markt begleitet. Ob die erste intermodale Reiseauskunft samt IV und ÖV Prognose (bayerninfo.de), die Vernetzung der Verkehrszentralen mit DATEX, die Standardisierung der Verkehrsinformationen in Mobilitätsdiensten in TPEG bis hin zur Markteinführung kooperativer Dienste wie individualisierte Grüne Welle oder C-ITS basierte ÖPNV Priorisierung: Stets haben Ihn seine Arbeitgeber Heusch/Boesefeldt (bis 2004), PTV (bis 2013) und SWARCO (bis heute) die innovativsten und komplexesten Aufgaben anvertraut, um den Weg in die Zukunft der ITS selbst mit zu beschreiben.

Standort

Veranstaltungen

  • Veranstaltungskalender
  • Archiv
  • Personenverkehr
  • Güterverkehr und Logistik
  • Straßenverkehr
  • Schienenverkehr
  • Schifffahrt
  • Luftverkehr
  • Verkehrstechnik
  • Verkehrsinfrastruktur
  • Verkehrspolitik
  • Mobilitätsverhalten
  • Verkehrsplanung
  • Verkehrsökologie
  • Verkehrssicherheit
  • Verkehrsrecht
  • Mobilitätsdienstleistungen
  • Interview
  • Aktuelles
  • Downloads
  • Links
  • DVWG Hauptportal
  • Impressum
  • Datenschutz

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzrichtlinien und Impressum.

Technisch notwendige

Technisch notwendige

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website grundlegend funktioniert, zum Beispiel die Navigation, der Warenkorb, die Darstellung in Ihrem Internetbrowser oder die Zustimmung zu den Cookies. Ohne sie können Sie die Seite nicht wie beabsichtigt vewenden.

Video

Youtube

Wir nutzen den Google-Dienst Youtube, welche Videos und Medien bereitstellt und unter anderem auch das Nutzerverhalten analysiert.

Google Analytics

Google Analytics

Wir verwenden Google Analytics, um die Statistik auf der Seite zu sammeln.

Einstellungen speichern Alle akzeptieren

Sie haben den Cookie- sowie den Datenschutz-Einstellungen für das Abspielen der Videos auf der Seite nicht zugestimmt. Wir können das Video erst dann abspielen, wenn diese Einstellung stimmt.