BV Hamburg
BV Hamburg
  • Mitglied werden
  • Login
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Archiv
  • Mitgliedschaft
  • Über uns
    • BV Hamburg
    • Ansprechpartner
  • Kontakt
  • Publikationen
    • Downloads
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Archiv
  • Mitgliedschaft
  • Über uns
    • BV Hamburg
    • Ansprechpartner
  • Kontakt
  • Publikationen
    • Downloads
    • Archiv
  • Login

  • Aktuelles
  • Downloads
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • DVWG-HGS

BV Hamburg/Veranstaltungen/Veranstaltungskalender3 Fragen an Liss Böckler

Veranstaltungen der BV Hamburg

3 Fragen an Liss Böckler

09.04.2025

Liss Böckler (Jahrgang 1988) hat ihre berufliche und akademische Ausbildung in Deutschland und Brasilien (M.A. European Studies, B.A. European Management sowie Bankkauffrau) absolviert. Bei Interlink wirkt sie seit sieben Jahren an F&E-Projekten mit automatisiert fahrenden Fahrzeugen für Personenbeförderung und Logistik mit und verfügt dadurch u. a. über Expertise in den folgenden Themenbereichen: Machbarkeitsstudien, Fahrzeugbeschaffung sowie -implementierung, rechtliche Rahmenbedingungen, Genehmigungsprozesse, Barrierefreiheit, Fördermittelakquisition und Projektmanagement. Persönlich kennenlernen durften wir sie auf dem DVWG-Summit 2024 in Wuppertal.

 

DVWG: Welches Mobilitätsprojekt oder welche Innovation der letzten Jahre beeindruckt Sie besonders?
Ich bin positiv überrascht, mit wie viel Einsatz die ÖPNV-Branche das Thema autonomes Fahren voranbringt. Die externen Abhängigkeiten für die Umsetzung sind hoch (Finanzierung, Fahrzeugentwicklung etc.), aber meines Eindrucks nach tut die Branche sehr viel dafür, diese Innovation in absehbarer Zeit auf die Straßen bringen zu können. 

DVWG: Welche Herausforderung in der Mobilitätsbranche würden Sie gerne sofort lösen können – und warum?
Ich würde den ÖPNV gern über die gesamte Reisekette hinweg barrierefrei nutzbar machen. Das System ist nicht barrierefrei, obwohl es gesetzlich vorgeschrieben ist. Durch den Einsatz autonom fahrender Kraftfahrzeuge und Bedarfsverkehre ergeben sich zwar Chancen, noch mehr Menschen flexible Mobilitätsangebote machen zu können, es kommen jedoch auch neue potenzielle Barrieren hinzu. Vor diesem Hintergrund braucht es aus meiner Sicht eine Auseinandersetzung und einheitlichere Festlegung, wie die im PBefG vorgeschriebene vollständige Barrierefreiheit zu definieren ist. Verschiedene Akteure und Projektkonsortien arbeiten bereits an diesen Themen und haben einen großen Wissensschatz aufgebaut. Für den fachlichen Austausch habe ich mit unserem Partner Innovation Natives ein neues Format ins Leben gerufen, das BOA-Meetup (barrierefrei, on-demand & autonom), welches am 25.03. das erste Mal stattfinden wird (Anmeldung per E-Mail über boeckler(at)interlink-verkehr.de möglich).

DVWG: Wenn Sie jungen Talenten einen Ratschlag für eine Karriere in der Mobilitätsbranche geben könnten – welcher wäre das?
Es braucht nicht nur MINT-Expertise in der Branche. Die Mobilitätswende ist eine große Aufgabe, zu der viele Disziplinen und Denkansätze einen wichtigen Beitrag leisten können. Also traut euch auch ohne ein genau auf Mobilität/Verkehr ausgerichtetes Studium daran mitzuwirken!

 

Verwandte Nachrichten

  • 08.04.2025Gratistickets für Studierende für den DVWG Summit 2025
  • 02.04.20253 Fragen an Dr. Jan-Hendrik Kamlage
  • 31.03.2025Mobilität neu denken: Bewerbungsstart für den Innovationspreis der deutschen Mobilitätswirtschaft 2025
  • 21.02.2025Jetzt für den DVWG Summit anmelden!

Veranstaltungen der Bundesgeschäftsstelle, der BVs und des Jungen Forums

3 Fragen an Liss Böckler

09.04.2025

Liss Böckler (Jahrgang 1988) hat ihre berufliche und akademische Ausbildung in Deutschland und Brasilien (M.A. European Studies, B.A. European Management sowie Bankkauffrau) absolviert. Bei Interlink wirkt sie seit sieben Jahren an F&E-Projekten mit automatisiert fahrenden Fahrzeugen für Personenbeförderung und Logistik mit und verfügt dadurch u. a. über Expertise in den folgenden Themenbereichen: Machbarkeitsstudien, Fahrzeugbeschaffung sowie -implementierung, rechtliche Rahmenbedingungen, Genehmigungsprozesse, Barrierefreiheit, Fördermittelakquisition und Projektmanagement. Persönlich kennenlernen durften wir sie auf dem DVWG-Summit 2024 in Wuppertal.

 

DVWG: Welches Mobilitätsprojekt oder welche Innovation der letzten Jahre beeindruckt Sie besonders?
Ich bin positiv überrascht, mit wie viel Einsatz die ÖPNV-Branche das Thema autonomes Fahren voranbringt. Die externen Abhängigkeiten für die Umsetzung sind hoch (Finanzierung, Fahrzeugentwicklung etc.), aber meines Eindrucks nach tut die Branche sehr viel dafür, diese Innovation in absehbarer Zeit auf die Straßen bringen zu können. 

DVWG: Welche Herausforderung in der Mobilitätsbranche würden Sie gerne sofort lösen können – und warum?
Ich würde den ÖPNV gern über die gesamte Reisekette hinweg barrierefrei nutzbar machen. Das System ist nicht barrierefrei, obwohl es gesetzlich vorgeschrieben ist. Durch den Einsatz autonom fahrender Kraftfahrzeuge und Bedarfsverkehre ergeben sich zwar Chancen, noch mehr Menschen flexible Mobilitätsangebote machen zu können, es kommen jedoch auch neue potenzielle Barrieren hinzu. Vor diesem Hintergrund braucht es aus meiner Sicht eine Auseinandersetzung und einheitlichere Festlegung, wie die im PBefG vorgeschriebene vollständige Barrierefreiheit zu definieren ist. Verschiedene Akteure und Projektkonsortien arbeiten bereits an diesen Themen und haben einen großen Wissensschatz aufgebaut. Für den fachlichen Austausch habe ich mit unserem Partner Innovation Natives ein neues Format ins Leben gerufen, das BOA-Meetup (barrierefrei, on-demand & autonom), welches am 25.03. das erste Mal stattfinden wird (Anmeldung per E-Mail über boeckler(at)interlink-verkehr.de möglich).

DVWG: Wenn Sie jungen Talenten einen Ratschlag für eine Karriere in der Mobilitätsbranche geben könnten – welcher wäre das?
Es braucht nicht nur MINT-Expertise in der Branche. Die Mobilitätswende ist eine große Aufgabe, zu der viele Disziplinen und Denkansätze einen wichtigen Beitrag leisten können. Also traut euch auch ohne ein genau auf Mobilität/Verkehr ausgerichtetes Studium daran mitzuwirken!

 

Verwandte Nachrichten

  • 08.04.2025Gratistickets für Studierende für den DVWG Summit 2025
  • 02.04.20253 Fragen an Dr. Jan-Hendrik Kamlage
  • 31.03.2025Mobilität neu denken: Bewerbungsstart für den Innovationspreis der deutschen Mobilitätswirtschaft 2025
  • 21.02.2025Jetzt für den DVWG Summit anmelden!

Veranstaltungen

  • Veranstaltungskalender
  • Archiv
  • Personenverkehr
  • Güterverkehr und Logistik
  • Straßenverkehr
  • Schienenverkehr
  • Schifffahrt
  • Luftverkehr
  • Verkehrstechnik
  • Verkehrsinfrastruktur
  • Verkehrspolitik
  • Mobilitätsverhalten
  • Verkehrsplanung
  • Verkehrsökologie
  • Verkehrssicherheit
  • Verkehrsrecht
  • Mobilitätsdienstleistungen
  • Interview
  • Aktuelles
  • Downloads
  • Links
  • DVWG Hauptportal
  • Impressum
  • Datenschutz

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzrichtlinien und Impressum.

Technisch notwendige

Technisch notwendige

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website grundlegend funktioniert, zum Beispiel die Navigation, der Warenkorb, die Darstellung in Ihrem Internetbrowser oder die Zustimmung zu den Cookies. Ohne sie können Sie die Seite nicht wie beabsichtigt vewenden.

Video

Youtube

Wir nutzen den Google-Dienst Youtube, welche Videos und Medien bereitstellt und unter anderem auch das Nutzerverhalten analysiert.

Google Analytics

Google Analytics

Wir verwenden Google Analytics, um die Statistik auf der Seite zu sammeln.

Einstellungen speichern Alle akzeptieren

Sie haben den Cookie- sowie den Datenschutz-Einstellungen für das Abspielen der Videos auf der Seite nicht zugestimmt. Wir können das Video erst dann abspielen, wenn diese Einstellung stimmt.