BV Hamburg
BV Hamburg
  • Mitglied werden
  • Login
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Archiv
  • Mitgliedschaft
  • Über uns
    • BV Hamburg
    • Ansprechpartner
  • Kontakt
  • Publikationen
    • Downloads
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Archiv
  • Mitgliedschaft
  • Über uns
    • BV Hamburg
    • Ansprechpartner
  • Kontakt
  • Publikationen
    • Downloads
    • Archiv
  • Login

  • Aktuelles
  • Downloads
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • DVWG-HGS

BV Hamburg/Veranstaltungen/VeranstaltungskalenderPotentiale der Digitalisierung: 9. Deutscher Mobilitätskongress 2023 beginnt in Frankfurt

Veranstaltungen der BV Hamburg

Potentiale der Digitalisierung: 9. Deutscher Mobilitätskongress 2023 beginnt in Frankfurt

13.11.2023

Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft e. V. und Rhein-Main-Verkehrsverbund veranstalten traditionelles Branchentreffen / Fragen der Digitalisierung im Fokus / Dritte Verleihung des Innovationspreises der Deutschen Mobilitätswirtschaft

Löst die Digitalisierung alle Probleme? Wo liegen die Risiken und auch die Grenzen der Digitalisierung? Und wo stehen wir im internationalen Vergleich? Mit diesen und vielen weiteren Fragen leiteten die Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft e. V. (DVWG) und der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) am 13. November 2023 im Kap Europa in Frankfurt den neunten Deutschen Mobilitätskongress ein. Bei dem traditionellen Branchentreffen kommen an zwei Tagen verkehrsträgerübergreifend Expertinnen und Experten zusammen, um die Debatte über die Zukunft von Verkehr und Mobilität branchen- und disziplinübergreifend zu führen. Thematische Schwerpunkte des Kongresses sind in diesem Jahr die Potenziale der Digitalisierung für eine nachhaltige Mobilität und Logistik.

„Hessen investiert in Breitbandversorgung und 5G-Rollout, um innovative digitale Projekte zu unterstützen. Gerade in der Mobilitäts- und Logistikbranche ist es für die Wettbewerbsfähigkeit wichtig, neue technologische Entwicklungen nutzen zu können. Als Hessische Landesregierung fördern wir daher eine Vielzahl von Projekten, die dazu beitragen, die Zukunft der Mobilität zu gestalten,“ so Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus.

„Der diesjährige Deutsche Mobilitätskongress steht nicht ohne Grund im Zeichen der Digitalisierung,“ sagt RMV-Geschäftsführer Knut Ringat, Initiator und Veranstalter des Deutschen Mobilitätskongresses. „In einem Zeitalter, das von ständigem Wandel und steigenden Anforderungen geprägt ist, manifestiert sich die Digitalisierung immer mehr als entscheidender Faktor für die zukünftige Entwicklung der Mobilität – sei es bei der Steigerung der Effizienz, der Optimierung von Kapazitäten oder der Bewältigung von Herausforderungen wie dem Personalmangel.“

Zahlreiche renommierte Referentinnen und Referenten behandeln im Rahmen des Kongresses eine Vielfalt von Themen, darunter Künstliche Intelligenz, New Work, Automatisiertes Fahren, Digitalisierung der Infrastruktur sowie Cybersicherheit im Bereich der Mobilität. Zudem verleiht die DVWG im Rahmen des Mobilitätskongresses nun schon zum dritten Mal den Innovationspreis der deutschen Mobilitätswirtschaft. Der Preis prämiert Personen sowie innovative Projekte und Produkte, die den Fortschritt im Mobilitätsbereich prägen und entscheidend vorantreiben, und hat das Ziel, die positive öffentliche Wahrnehmung der Mobilitätsbranche zu stärken. In diesem Jahr wird unter anderem Bundesverkehrsminister Wissing für die Einführung des Deutschland-Tickets ausgezeichnet.

 

Über den Deutschen Mobilitätskongress

Der Deutsche Mobilitätskongress als einmal jährlich ausgerichtete Veranstaltung zum Thema Verkehr und Mobilität übernimmt seit 2013 die Aufgabe, das zentrale Forum zu schaffen, in dem Antworten auf die genannten Fragen beispielhaft auch für andere Länder und Metropolregionen in Europa gegeben werden. Veranstalterin ist die Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft e. V. (DVWG) und ihre Partner, der Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH (RMV) und die Messe Frankfurt GmbH.

 

Zur Pressemitteilung vom 13. November 2023


Verwandte Nachrichten

  • 10.04.2025Sneak Peek zum 11. Deutschen Mobilitätskongress
  • 22.12.2023Jahressrückblick 2023
  • 13.11.20239. Deutscher Mobilitätskongress 2023

Veranstaltungen der Bundesgeschäftsstelle, der BVs und des Jungen Forums

Potentiale der Digitalisierung: 9. Deutscher Mobilitätskongress 2023 beginnt in Frankfurt

13.11.2023

Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft e. V. und Rhein-Main-Verkehrsverbund veranstalten traditionelles Branchentreffen / Fragen der Digitalisierung im Fokus / Dritte Verleihung des Innovationspreises der Deutschen Mobilitätswirtschaft

Löst die Digitalisierung alle Probleme? Wo liegen die Risiken und auch die Grenzen der Digitalisierung? Und wo stehen wir im internationalen Vergleich? Mit diesen und vielen weiteren Fragen leiteten die Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft e. V. (DVWG) und der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) am 13. November 2023 im Kap Europa in Frankfurt den neunten Deutschen Mobilitätskongress ein. Bei dem traditionellen Branchentreffen kommen an zwei Tagen verkehrsträgerübergreifend Expertinnen und Experten zusammen, um die Debatte über die Zukunft von Verkehr und Mobilität branchen- und disziplinübergreifend zu führen. Thematische Schwerpunkte des Kongresses sind in diesem Jahr die Potenziale der Digitalisierung für eine nachhaltige Mobilität und Logistik.

„Hessen investiert in Breitbandversorgung und 5G-Rollout, um innovative digitale Projekte zu unterstützen. Gerade in der Mobilitäts- und Logistikbranche ist es für die Wettbewerbsfähigkeit wichtig, neue technologische Entwicklungen nutzen zu können. Als Hessische Landesregierung fördern wir daher eine Vielzahl von Projekten, die dazu beitragen, die Zukunft der Mobilität zu gestalten,“ so Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus.

„Der diesjährige Deutsche Mobilitätskongress steht nicht ohne Grund im Zeichen der Digitalisierung,“ sagt RMV-Geschäftsführer Knut Ringat, Initiator und Veranstalter des Deutschen Mobilitätskongresses. „In einem Zeitalter, das von ständigem Wandel und steigenden Anforderungen geprägt ist, manifestiert sich die Digitalisierung immer mehr als entscheidender Faktor für die zukünftige Entwicklung der Mobilität – sei es bei der Steigerung der Effizienz, der Optimierung von Kapazitäten oder der Bewältigung von Herausforderungen wie dem Personalmangel.“

Zahlreiche renommierte Referentinnen und Referenten behandeln im Rahmen des Kongresses eine Vielfalt von Themen, darunter Künstliche Intelligenz, New Work, Automatisiertes Fahren, Digitalisierung der Infrastruktur sowie Cybersicherheit im Bereich der Mobilität. Zudem verleiht die DVWG im Rahmen des Mobilitätskongresses nun schon zum dritten Mal den Innovationspreis der deutschen Mobilitätswirtschaft. Der Preis prämiert Personen sowie innovative Projekte und Produkte, die den Fortschritt im Mobilitätsbereich prägen und entscheidend vorantreiben, und hat das Ziel, die positive öffentliche Wahrnehmung der Mobilitätsbranche zu stärken. In diesem Jahr wird unter anderem Bundesverkehrsminister Wissing für die Einführung des Deutschland-Tickets ausgezeichnet.

 

Über den Deutschen Mobilitätskongress

Der Deutsche Mobilitätskongress als einmal jährlich ausgerichtete Veranstaltung zum Thema Verkehr und Mobilität übernimmt seit 2013 die Aufgabe, das zentrale Forum zu schaffen, in dem Antworten auf die genannten Fragen beispielhaft auch für andere Länder und Metropolregionen in Europa gegeben werden. Veranstalterin ist die Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft e. V. (DVWG) und ihre Partner, der Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH (RMV) und die Messe Frankfurt GmbH.

 

Zur Pressemitteilung vom 13. November 2023


Verwandte Nachrichten

  • 10.04.2025Sneak Peek zum 11. Deutschen Mobilitätskongress
  • 22.12.2023Jahressrückblick 2023
  • 13.11.20239. Deutscher Mobilitätskongress 2023

Veranstaltungen

  • Veranstaltungskalender
  • Archiv
  • Personenverkehr
  • Güterverkehr und Logistik
  • Straßenverkehr
  • Schienenverkehr
  • Schifffahrt
  • Luftverkehr
  • Verkehrstechnik
  • Verkehrsinfrastruktur
  • Verkehrspolitik
  • Mobilitätsverhalten
  • Verkehrsplanung
  • Verkehrsökologie
  • Verkehrssicherheit
  • Verkehrsrecht
  • Mobilitätsdienstleistungen
  • Interview
  • Aktuelles
  • Downloads
  • Links
  • DVWG Hauptportal
  • Impressum
  • Datenschutz

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzrichtlinien und Impressum.

Technisch notwendige

Technisch notwendige

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website grundlegend funktioniert, zum Beispiel die Navigation, der Warenkorb, die Darstellung in Ihrem Internetbrowser oder die Zustimmung zu den Cookies. Ohne sie können Sie die Seite nicht wie beabsichtigt vewenden.

Video

Youtube

Wir nutzen den Google-Dienst Youtube, welche Videos und Medien bereitstellt und unter anderem auch das Nutzerverhalten analysiert.

Google Analytics

Google Analytics

Wir verwenden Google Analytics, um die Statistik auf der Seite zu sammeln.

Einstellungen speichern Alle akzeptieren

Sie haben den Cookie- sowie den Datenschutz-Einstellungen für das Abspielen der Videos auf der Seite nicht zugestimmt. Wir können das Video erst dann abspielen, wenn diese Einstellung stimmt.