BV Hamburg
BV Hamburg
  • Mitglied werden
  • Login
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Archiv
  • Mitgliedschaft
  • Über uns
    • BV Hamburg
    • Ansprechpartner
  • Kontakt
  • Publikationen
    • Downloads
    • Archiv
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Archiv
  • Mitgliedschaft
  • Über uns
    • BV Hamburg
    • Ansprechpartner
  • Kontakt
  • Publikationen
    • Downloads
    • Archiv
  • Login

  • Aktuelles
  • Downloads
  • Links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • DVWG-HGS

BV Hamburg/Veranstaltungen/VeranstaltungskalenderTunnelpionier Dr.-Ing. E.h. Martin Herrenknecht erhält Persönlichkeitspreis des Innovationspreises der deutschen Mobilitätswirtschaft:

Veranstaltungen der BV Hamburg

Tunnelpionier Dr.-Ing. E.h. Martin Herrenknecht erhält Persönlichkeitspreis des Innovationspreises der deutschen Mobilitätswirtschaft:

23.09.2024

Gründer und Vorstandsvorsitzender der Herrenknecht AG setzt weltweit Maßstäbe im Tunnelbau / Jury lobt revolutionäre Ingenieurskunst / Preisverleihung am 5. November 2024 in der Frankfurter Paulskirche

 Quellenhinweis (Herrenknecht AG)

Dr.-Ing. E. h. Martin Herrenknecht im Gotthard Basis Tunnel Fotorechte: Herrenknecht AG

Im Rahmen des Innovationspreises der deutschen Mobilitätswirtschaft zeichnet die Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft e. V. (DVWG) Dr.-Ing- E.h. Martin Herrenknecht, Gründer und Vorstandsvorsitzender der Herrenknecht AG, mit dem Preis "Persönlichkeit" aus. Damit würdigt die Jury Herrenknechts herausragenden Beitrag zur Modernisierung der globalen Mobilitätsinfrastruktur durch bahnbrechende Tunnelbauprojekte und innovative Technologien.

„Mit Mut, Geschick und einer außergewöhnlichen Vision hat Martin Herrenknecht nicht nur sein Ingenieursbüro zu einem Weltkonzern entwickelt – seit Jahrzehnten setzt er mit seiner Ingenieurskunst neue technische Maßstäbe und verwirklicht Tunnelbauprojekte, die zuvor als unmöglich galten“, sagt Prof. Knut Ringat, RMV-Geschäftsführer sowie Initiator und Juryvorsitzender des Innovationspreises. „Vom längsten Eisenbahntunnel der Welt bis zum derzeit größtem Infrastrukturprojekt Europas fräsen sich seine Tunnelbohrmaschinen durch härteste Gesteine und bisherige Rekorde. Wir sind stolz, mit Martin Herrenknecht einen einzigartigen Macher in unseren Reihen zu wissen, der auf der ganzen Welt Mobilitätslösungen made in Germany vorantreibt.“

„Es ist eine Ehre für mich, diesen Preis zu erhalten und ich bedanke mich herzlich bei der Jury für diese besondere Auszeichnung“, betonte Dr.-Ing. E.h. Martin Herrenknecht. „Ich bin davon überzeugt: Wer die beste Infrastruktur hat – von der Schiene über die Straße bis ins Digitale – hat die beste Zukunft! Deutschland ist hiervon aktuell zu weit entfernt. Ich werbe deshalb dafür, dass wir die Stärkung der Infrastruktur auch hierzulande wieder stärker in den Blick nehmen. Die Arbeit der deutschen Mobilitätswirtschaft trägt hierzu entscheidend bei“, fügt er hinzu.

„Martin Herrenknechts Vision und sein unternehmerischer Mut haben die Art und Weise verändert, wie wir über Infrastrukturprojekte nachdenken“, sagt Prof. Dr. Jan Ninnemann, Präsident der DVWG und Jurymitglied. „Seine Maschinen sind weltweit gefragt und bohren jedes Jahr mehrere hundert Kilometer in den Untergrund – und das millimetergenau. Gerade in Metropolen wie Shanghai, Paris oder London, wo sich unter der Erde bereits unzählige Röhren und Leitungen kreuzen, eröffnet die Präzision und Zuverlässigkeit der Herrenknecht-Maschinen neue Möglichkeiten für U-Bahnen, Straßentunnel und alle anderen Arten unterirdischer Verkehrswege.“

Mit einem Kredit von seiner Mutter über 25.000 D-Mark gründete Dr.-Ing. E.h. Martin Herrenknecht 1977 sein Unternehmen. Heute ist die Herrenknecht AG Technologieführer im Tunnelbau mit über 5000 Mitarbeitenden und einem Umsatz von mehr als einer Milliarde Euro. Die Maschinen des Familienunternehmens bohren Tunnel für Schienen- und Straßennetze, U-Bahn-Systeme und unterirdische Verkehrswege, die den Verkehr in Ballungsräumen und Regionen nachhaltig verbessern. Zu Herrenknechts Meisterstücken gehört die Bohrung des Gotthard-Basistunnels, der auf 57 Kilometern Länge die Schweizer Alpen unterquert und seit seiner Eröffnung im Jahr 2016 eine der Hauptschlagadern für den Schienenverkehr zwischen Deutschland und Italien darstellt. Der Gotthard-Basistunnel ist der längste Eisenbahntunnel der Welt – und wird in naher Zukunft nur vom Brennerbasistunnel überholt, der bei seinem Bau ebenfalls auf Herrenknecht-Maschinen setzt.

Über den Innovationspreis der deutschen Mobilitätswirtschaft

Der Innovationspreis der deutschen Mobilitätswirtschaft zeichnet 2024 bereits zum vierten Mal bahnbrechende Innovationen sowie herausragende Persönlichkeiten und Projekte in der Mobilitätsbranche aus. Die Preisverleihung findet am 5. November 2024 in der Frankfurter Paulskirche statt. Dort würdigt die DVWG neben Martin Herrenknecht mit  dem Sonderpreis „Vielfalt, Toleranz, Respekt“ die VdK-Präsidentin Verena Bentele für ihr Engagement im Bereich Barrierefreiheit und die HSB-Geschäftsführerin Corinna-Maria Schulte für ihren mutigen Beitrag zum Thema Transidentität in der Unternehmensführung. Ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltung ist die Verkündung des Preisträgers „Produkt/Projekt“ des Innovationspreises der deutschen Mobilitätswirtschaft. Damit ehrt die DVWG ein Produkt oder ein Projekt, das das Potenzial hat, die Mobilitätslandschaft nachhaltig zu verändern.

Die Preisverleihung findet im Rahmen des Deutschen Mobilitätskongresses statt, der in diesem Jahr Jubiläum feiert: Bereits zum zehnten Mal veranstaltet die DVWG das exklusive Netzwerktreffen für ÖPNV, Automobil, Logistik, und Luftfahrtbranche gemeinsam mit dem Rhein-Main-Verkehrsverbund und der Messe Frankfurt GmbH.

Hier die Pressemitteilung zum Download.

Verwandte Nachrichten

  • 31.03.2025Mobilität neu denken: Bewerbungsstart für den Innovationspreis der deutschen Mobilitätswirtschaft 2025
  • 06.11.2024Innovationspreis der deutschen Mobilitätswirtschaft: Preisverleihung 2024
  • 13.09.2024Vier Produkte/Projekte für Innovationspreis nominiert
  • 12.08.2024DVWG ehrt Verena Bentele und Corinna-Maria Schulte für gelebte Vielfalt und Inklusion
  • 14.11.2023DEKRA gewinnt Innovationspreis der Deutschen Mobilitätswirtschaft für den State of Health-Check (SoH)
  • 01.11.2023Bundesminister Dr. Volker Wissing erhält Innovationspreis der deutschen Mobilitätswirtschaft
  • 14.11.2022„Leuchtende Bahnsteigkante“ gewinnt Innovationspreis der deutschen Mobilitätswirtschaft
  • 26.10.2022Ehemaliger VDV-Präsident Fenske erhält „Innovationspreis der deutschen Mobilitätswirtschaft“

Verwandte Links

  • Innovationspreis der Deutschen Mobilitätswirtschaft In der Kategorie Persönlichkeit werden herausragende Persönlichkeiten geehrt, die sich mit hohem langjährigem persönlichem und fachlichem Engagement für den Fortschritt im Mobilitätsbereich eingesetzt und mit ihren Leistungen dafür wichtige Impulse gesetzt haben. Für diese Preis-Kategorie ist keine Bewerbung möglich.
  • 10. Deutscher Mobilitätskongress Die Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft e.V. (DVWG) bietet mit ihren Partnern, der Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH (RMV) und der Messe Frankfurt GmbH, mit diesem Event eine zentrale Plattform, auf der die Debatte über die Zukunft von Verkehr und Mobilität branchen- und disziplinübergreifend geführt werden kann.

Veranstaltungen der Bundesgeschäftsstelle, der BVs und des Jungen Forums

Tunnelpionier Dr.-Ing. E.h. Martin Herrenknecht erhält Persönlichkeitspreis des Innovationspreises der deutschen Mobilitätswirtschaft:

23.09.2024

Gründer und Vorstandsvorsitzender der Herrenknecht AG setzt weltweit Maßstäbe im Tunnelbau / Jury lobt revolutionäre Ingenieurskunst / Preisverleihung am 5. November 2024 in der Frankfurter Paulskirche

 Quellenhinweis (Herrenknecht AG)

Dr.-Ing. E. h. Martin Herrenknecht im Gotthard Basis Tunnel Fotorechte: Herrenknecht AG

Im Rahmen des Innovationspreises der deutschen Mobilitätswirtschaft zeichnet die Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft e. V. (DVWG) Dr.-Ing- E.h. Martin Herrenknecht, Gründer und Vorstandsvorsitzender der Herrenknecht AG, mit dem Preis "Persönlichkeit" aus. Damit würdigt die Jury Herrenknechts herausragenden Beitrag zur Modernisierung der globalen Mobilitätsinfrastruktur durch bahnbrechende Tunnelbauprojekte und innovative Technologien.

„Mit Mut, Geschick und einer außergewöhnlichen Vision hat Martin Herrenknecht nicht nur sein Ingenieursbüro zu einem Weltkonzern entwickelt – seit Jahrzehnten setzt er mit seiner Ingenieurskunst neue technische Maßstäbe und verwirklicht Tunnelbauprojekte, die zuvor als unmöglich galten“, sagt Prof. Knut Ringat, RMV-Geschäftsführer sowie Initiator und Juryvorsitzender des Innovationspreises. „Vom längsten Eisenbahntunnel der Welt bis zum derzeit größtem Infrastrukturprojekt Europas fräsen sich seine Tunnelbohrmaschinen durch härteste Gesteine und bisherige Rekorde. Wir sind stolz, mit Martin Herrenknecht einen einzigartigen Macher in unseren Reihen zu wissen, der auf der ganzen Welt Mobilitätslösungen made in Germany vorantreibt.“

„Es ist eine Ehre für mich, diesen Preis zu erhalten und ich bedanke mich herzlich bei der Jury für diese besondere Auszeichnung“, betonte Dr.-Ing. E.h. Martin Herrenknecht. „Ich bin davon überzeugt: Wer die beste Infrastruktur hat – von der Schiene über die Straße bis ins Digitale – hat die beste Zukunft! Deutschland ist hiervon aktuell zu weit entfernt. Ich werbe deshalb dafür, dass wir die Stärkung der Infrastruktur auch hierzulande wieder stärker in den Blick nehmen. Die Arbeit der deutschen Mobilitätswirtschaft trägt hierzu entscheidend bei“, fügt er hinzu.

„Martin Herrenknechts Vision und sein unternehmerischer Mut haben die Art und Weise verändert, wie wir über Infrastrukturprojekte nachdenken“, sagt Prof. Dr. Jan Ninnemann, Präsident der DVWG und Jurymitglied. „Seine Maschinen sind weltweit gefragt und bohren jedes Jahr mehrere hundert Kilometer in den Untergrund – und das millimetergenau. Gerade in Metropolen wie Shanghai, Paris oder London, wo sich unter der Erde bereits unzählige Röhren und Leitungen kreuzen, eröffnet die Präzision und Zuverlässigkeit der Herrenknecht-Maschinen neue Möglichkeiten für U-Bahnen, Straßentunnel und alle anderen Arten unterirdischer Verkehrswege.“

Mit einem Kredit von seiner Mutter über 25.000 D-Mark gründete Dr.-Ing. E.h. Martin Herrenknecht 1977 sein Unternehmen. Heute ist die Herrenknecht AG Technologieführer im Tunnelbau mit über 5000 Mitarbeitenden und einem Umsatz von mehr als einer Milliarde Euro. Die Maschinen des Familienunternehmens bohren Tunnel für Schienen- und Straßennetze, U-Bahn-Systeme und unterirdische Verkehrswege, die den Verkehr in Ballungsräumen und Regionen nachhaltig verbessern. Zu Herrenknechts Meisterstücken gehört die Bohrung des Gotthard-Basistunnels, der auf 57 Kilometern Länge die Schweizer Alpen unterquert und seit seiner Eröffnung im Jahr 2016 eine der Hauptschlagadern für den Schienenverkehr zwischen Deutschland und Italien darstellt. Der Gotthard-Basistunnel ist der längste Eisenbahntunnel der Welt – und wird in naher Zukunft nur vom Brennerbasistunnel überholt, der bei seinem Bau ebenfalls auf Herrenknecht-Maschinen setzt.

Über den Innovationspreis der deutschen Mobilitätswirtschaft

Der Innovationspreis der deutschen Mobilitätswirtschaft zeichnet 2024 bereits zum vierten Mal bahnbrechende Innovationen sowie herausragende Persönlichkeiten und Projekte in der Mobilitätsbranche aus. Die Preisverleihung findet am 5. November 2024 in der Frankfurter Paulskirche statt. Dort würdigt die DVWG neben Martin Herrenknecht mit  dem Sonderpreis „Vielfalt, Toleranz, Respekt“ die VdK-Präsidentin Verena Bentele für ihr Engagement im Bereich Barrierefreiheit und die HSB-Geschäftsführerin Corinna-Maria Schulte für ihren mutigen Beitrag zum Thema Transidentität in der Unternehmensführung. Ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltung ist die Verkündung des Preisträgers „Produkt/Projekt“ des Innovationspreises der deutschen Mobilitätswirtschaft. Damit ehrt die DVWG ein Produkt oder ein Projekt, das das Potenzial hat, die Mobilitätslandschaft nachhaltig zu verändern.

Die Preisverleihung findet im Rahmen des Deutschen Mobilitätskongresses statt, der in diesem Jahr Jubiläum feiert: Bereits zum zehnten Mal veranstaltet die DVWG das exklusive Netzwerktreffen für ÖPNV, Automobil, Logistik, und Luftfahrtbranche gemeinsam mit dem Rhein-Main-Verkehrsverbund und der Messe Frankfurt GmbH.

Hier die Pressemitteilung zum Download.

Verwandte Nachrichten

  • 31.03.2025Mobilität neu denken: Bewerbungsstart für den Innovationspreis der deutschen Mobilitätswirtschaft 2025
  • 06.11.2024Innovationspreis der deutschen Mobilitätswirtschaft: Preisverleihung 2024
  • 13.09.2024Vier Produkte/Projekte für Innovationspreis nominiert
  • 12.08.2024DVWG ehrt Verena Bentele und Corinna-Maria Schulte für gelebte Vielfalt und Inklusion
  • 14.11.2023DEKRA gewinnt Innovationspreis der Deutschen Mobilitätswirtschaft für den State of Health-Check (SoH)
  • 01.11.2023Bundesminister Dr. Volker Wissing erhält Innovationspreis der deutschen Mobilitätswirtschaft
  • 14.11.2022„Leuchtende Bahnsteigkante“ gewinnt Innovationspreis der deutschen Mobilitätswirtschaft
  • 26.10.2022Ehemaliger VDV-Präsident Fenske erhält „Innovationspreis der deutschen Mobilitätswirtschaft“

Verwandte Links

  • Innovationspreis der Deutschen Mobilitätswirtschaft In der Kategorie Persönlichkeit werden herausragende Persönlichkeiten geehrt, die sich mit hohem langjährigem persönlichem und fachlichem Engagement für den Fortschritt im Mobilitätsbereich eingesetzt und mit ihren Leistungen dafür wichtige Impulse gesetzt haben. Für diese Preis-Kategorie ist keine Bewerbung möglich.
  • 10. Deutscher Mobilitätskongress Die Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft e.V. (DVWG) bietet mit ihren Partnern, der Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH (RMV) und der Messe Frankfurt GmbH, mit diesem Event eine zentrale Plattform, auf der die Debatte über die Zukunft von Verkehr und Mobilität branchen- und disziplinübergreifend geführt werden kann.

Veranstaltungen

  • Veranstaltungskalender
  • Archiv
  • Personenverkehr
  • Güterverkehr und Logistik
  • Straßenverkehr
  • Schienenverkehr
  • Schifffahrt
  • Luftverkehr
  • Verkehrstechnik
  • Verkehrsinfrastruktur
  • Verkehrspolitik
  • Mobilitätsverhalten
  • Verkehrsplanung
  • Verkehrsökologie
  • Verkehrssicherheit
  • Verkehrsrecht
  • Mobilitätsdienstleistungen
  • Interview
  • Aktuelles
  • Downloads
  • Links
  • DVWG Hauptportal
  • Impressum
  • Datenschutz

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzrichtlinien und Impressum.

Technisch notwendige

Technisch notwendige

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website grundlegend funktioniert, zum Beispiel die Navigation, der Warenkorb, die Darstellung in Ihrem Internetbrowser oder die Zustimmung zu den Cookies. Ohne sie können Sie die Seite nicht wie beabsichtigt vewenden.

Video

Youtube

Wir nutzen den Google-Dienst Youtube, welche Videos und Medien bereitstellt und unter anderem auch das Nutzerverhalten analysiert.

Google Analytics

Google Analytics

Wir verwenden Google Analytics, um die Statistik auf der Seite zu sammeln.

Einstellungen speichern Alle akzeptieren

Sie haben den Cookie- sowie den Datenschutz-Einstellungen für das Abspielen der Videos auf der Seite nicht zugestimmt. Wir können das Video erst dann abspielen, wenn diese Einstellung stimmt.